
Baumwolle ist weltweit die am häufigsten angebaute Pflanze, die nicht als Nahrungsmittel verwendet wird. 47% der Textilien weltweit werden aus Baumwolle hergestellt. Die Samen der Pflanze werden zu Speiseölen, Tierfutter und Kosmetika verarbeitet. An der weltweiten Baumwoll-Produktion nimmt dabei der Anbau von Biobaumwolle nur 1% ein. (2013/14: 25,6 Mio.) Die größten Produzenten sind Indien (74%), die Türkei (11%) und China (6%).
Mittlerweile überholt die Nachfrage das Angebot. Das führt zu Unsicherheiten bei Textil-Unternehmen, die deshalb sehr vorsichtig mit langfristigen Investitionen in den Bioanbau sind. Bis 2011 ist der Anbau stetig gestiegen, seither gibt es leichte Ernterückgänge. Der Grund dafür ist unter anderem die Unkenntnis in biologischen Anbaumethoden sein, sowie die fehlende Zusammenarbeit der Gemeinschaften der Bauern.
Wieso Bio-Baumwolle für unsere Schals und Tücher? weiterlesen